Data & Process Excellence Experience
– ESSC Modultraining –
Werde Teil unseres Trainerteams!
Der European Six Sigma Club (ESSC) bietet mit den Trainingsmodulen zu „Data & Process Excellence Experience“ eine einzigartige Möglichkeit, Fachwissen in Statistik, Datenanalyse und Prozessoptimierung zu vermitteln. Unser neu strukturiertes, praxisorientiertes Trainingsprogramm richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die ihre Kenntnisse vertiefen und in ihrem Unternehmen weitergeben möchten.
Wir suchen erfahrene Trainerinnen und Trainer, die Freude daran haben, ihr Wissen interaktiv und anwendungsnah weiterzugeben.
Bei Interesse und für weitere Informationen: E-Mail
Als Trainerin und Trainer haben Sie Gestaltungsfreiheit in der gestalterischen und methodischen Umsetzung. Der ESSC stellt die Modulthemen und Lernziele zur Verfügung, während die Didaktik individuell angepasst werden kann. Speziell in Sachen Lernziele können wir uns gerne auch abstimmen und mit Ihnen in den Erfahrungsaustausch treten.
Die Dauer der Module ist variabel und kann in unterschiedlichen Formaten durchgeführt werden, z. B. 2x8h-Termine oder 4x4h-Sessions. In einigen Modulen kann es zusätzlich sinnvoll sein, dass die Teilnehmenden zwischen den Sitzungen eigenständig eine kurze Lehrsequenz vorbereiten und präsentieren.
Ziele und Aufbau der ESSC Modultrainings
Die ESSC Trainingsmodule bieten eine umfassende Weiterbildungsmöglichkeit für Fach- und Führungskräfte in den Bereichen Datenanalyse, Statistik und Operational Excellence. Die Module sind darauf ausgerichtet, praxisnahe Methoden zu vermitteln, die sofort in Unternehmen angewendet werden können. Teilnehmer erlernen nicht nur theoretische Konzepte, sondern auch deren praktische Umsetzung, um als interne Ansprechpartner und Experten in ihren Organisationen zu agieren.
Das Programm richtet sich an Black Belts, Master Black Belts, Datenanalysten, Qualitätsmanager sowie Führungskräfte, die datenbasierte Entscheidungsprozesse optimieren und ihre Methodenkompetenz vertiefen möchten.
Jedes Modul wurde mit dem Ziel entwickelt, den Teilnehmenden fundierte Kenntnisse und die Fähigkeit zur sicheren Anwendung der vermittelten Methoden zu geben. Neben der reinen Wissensvermittlung steht die Interpretation von Ergebnissen und die eigenständige Nutzung statistischer und analytischer Werkzeuge im Fokus.
Aufbau der Module
Das Trainingsprogramm besteht aus acht eigenständigen Modulen, die individuell gebucht werden können. Die Module umfassen sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Übungen, Fallstudien und interaktive Gruppenarbeiten, um ein nachhaltiges Verständnis sicherzustellen.
Die Module werden zunächst als Online-Trainings via Zoom angeboten, um eine flexible Teilnahme zu ermöglichen. Je nach Bedarf können auch Präsenztrainings oder hybride Formate organisiert werden.
Module
1️⃣ Grundlagen der Statistik & Datenanalyse (Refresher & Vertiefung)
2️⃣ Versuchsplanung & Design of Experiments (DoE)
3️⃣ Statistische Modellierung & Machine Learning
4️⃣ Erweiterte Statistik für Master Black Belts
5️⃣ Lebensdauer- & Zuverlässigkeitsanalyse
6️⃣ Soft Skills für Six Sigma Projekte
7️⃣ Roll-Outs & Implementierung
8️⃣ Methoden der Operational Excellence
Termine
1️⃣ Stimmen wir gerne gemeinsam ab. Sobald wie möglich 🙂
2️⃣
3️⃣
4️⃣
5️⃣
6️⃣
7️⃣
8️⃣
Für wen ist dieses Training gedacht?
- Datenanalysten & Qualitätsmanager, die sich weiterentwickeln möchten.
- Black Belts & Master Black Belts, die ihre Methodenkompetenz vertiefen wollen.
- Führungskräfte & OPEX-Interessierte, die innovative Ansätze etablieren möchten.
- Trainer & Coaches, die ihre Schulungskompetenzen ausbauen wollen.
- Durchstarter
ESSC Master Black Belt Zertifizierung
Jedes Modul des Data & Process Excellence Experience Trainings hat eine Wertigkeit von 2 Punkten. Für die ESSC Master Black Belt (MBB) Zertifizierung sind insgesamt 8 Punkte erforderlich, die durch die Teilnahme an vier frei wählbaren Modulen erworben werden können. Diese strukturierte Weiterbildung bietet die ideale Gelegenheit, sich methodisch weiterzuentwickeln und den Weg zur MBB-Zertifizierung zielgerichtet zu gestalten.
Anrechnung bestehender Qualifikationen
Bereits vorhandene Qualifikationen können in Absprache mit dem ESSC Senior Master Black Belt (SMBB) angerechnet werden. Die erforderlichen 8 Punkte für die MBB-Zertifizierung lassen sich selbstverständlich auch durch eine Kombination aus Modulen und nachgewiesener Erfahrung erwerben.
Interesse?
Die ESSC Modultrainings bieten eine fundierte Ausbildung mit hohem Praxisbezug, um Unternehmen nachhaltig in der datenbasierten Entscheidungsfindung und Prozessverbesserung zu unterstützen. Durch die Kombination aus theoretischen Grundlagen, praktischer Anwendung und interaktiven Lerneinheiten werden die Teilnehmenden befähigt, das Erlernte unmittelbar im eigenen Arbeitsumfeld anzuwenden.
Werde Trainer oder melde dich als Teilnehmer an!
📬 Kontakt: E-Mai
Alle Module und deren angedachten Inhalte in der Kurzübersicht
Sie haben Interesse als Trainerin oder Trainer bestimmte Module oder Teilbereiche über den ESSC zu anzubieten? Sprechen Sie uns an. Gerne besprechen wir weitere Details wie Inhalte, Lernziele, Vergütung und Organisatorisches gemeinsam.
Modul 1: Grundlagen Statistik & Datenanalyse (refresher)
Block 1 (8h): Einführung & Datenanalyse
➡ Grundlagen statistischer Methoden für Prozessanalyse
➡ Explorative Datenanalyse (Boxplots, Histogramme, Scatterplots)
➡ Einführung in Hypothesentests (t-Tests, ANOVA) mit Praxisbeispielen
Block 2 (8h): Prozesskontrolle & Messsystemanalyse
➡ Messsystemanalysen (Gage R&R), erweiterte MSA & Kamerasysteme
➡ Statistische Prozesskontrolle (SPC) & Regelkarten
➡ Prozessfähigkeitsanalysen & Toleranzintervalle
Modul 2: Versuchsplanung & Design of Experiments (DoE)
Block 1 (8h): Grundlagen & Planung von DoE
➡ Einführung in faktorielles Design & Alias-Strukturen
➡ Nutzung von Center Points & Modellvalidierung
➡ Planung des Versuchsumfangs & Trennschärfe
Block 2 (8h): Erweiterte DoE-Methoden & Optimierung
➡ Einführung in Wirkungsflächenversuchspläne (RSD)
➡ Umgang mit fehlenden Werten & Fehlversuchen
➡ Erweiterte DoE-Ansätze (D-optimal, definitive Screening Designs)
Modul 3: Statistische Modellierung & Machine Learning
Block 1 (8h): Datenaufbereitung & Modellbildung
➡ Einführung in Machine Learning & Anwendungsbereiche
➡ Datenvorbereitung & Feature Selection (KNIME, Minitab, Python)
➡ Regression & multivariate Modelle zur Vorhersage
Block 2 (8h): Validierung & Anwendung von ML-Modellen
➡ Modelltraining & Validierung (Cross-Validation)
➡ Entscheidungsbäume, Naive Bayes & neuronale Netze
➡ Anwendung von ML zur Prozessoptimierung
Modul 4: Erweiterte Statistik für Master Black Belts
Block 1 (8h): Multivariate Analysen & Clustering
➡ Binäre & Poisson-Regression für komplexe Daten
➡ Cluster- & Hauptkomponentenanalyse (PCA)
➡ Multivariate Qualitätsregelkarten und
Block 1 (8h): Zeitreihenanalyse & Simulationen
➡ ARIMA & Trenddetektion für Zeitreihenprognosen
➡ Varianzanalyse für feste & zufällige Faktoren
➡ Monte-Carlo-Simulationen für Entscheidungsunterstützung
Modul 5: Lebensdauer- & Zuverlässigkeitsanalyse
Block 1 (8h): Grundlagen der Zuverlässigkeitsanalyse
➡ Einführung in Teststrategien (EOL, Success Run, HALT)
➡ Analyse von Ausfallverteilungen & zensierten Daten
➡ Identifikation & Auswahl von Lebensdauerverteilungen
Block 2 (8h): Beschleunigte Tests & Lebensdauermodelle
➡ Planung & Durchführung von Raffungstests
➡ Nutzung von Arrhenius- & Coffin-Manson-Modellen
➡ Regression mit Lebensdauerdaten (Cox-Modelle & weitere)
Modul 6: Soft Skills für Six Sigma Projekte
Block 1 (8h): Kommunikation & Präsentationstechniken
➡ Zielgruppenanalyse & Aufbau effektiver Präsentationen
➡ Konfliktmanagement & Moderation in Workshops
➡ Umgang mit schwierigen Teilnehmern
Block 2 (8h): Führung & Change-Management
➡ Coaching & Feedbackmethoden
➡ Zeit- & Ressourcenmanagement in Projekten
➡ Veränderungsprozesse erfolgreich umsetzen
Modul 7: Roll-Outs & Implementierung
Block 1 (8h): Change-Management & Lean-Prinzipien
➡ Gestaltung & Steuerung von Veränderungsprozessen
➡ Einführung in agile Methoden (Scrum, Kanban)
➡ Projektmanagement & Skalierung von Verbesserungen
Block 2 (8h): Umsetzung & Integration
➡ Integration von Lean Six Sigma in Dienstleistungs- & Produktionsprozesse
➡ Optimierung von Serviceprozessen durch datenbasierte Analysen
➡ Best Practices für nachhaltige Implementierung
Modul 8: Methoden der Operational Excellence
Block 1 (8h): Einführung in OPEX-Methoden
➡ Vergleich & Anwendung von Lean, Six Sigma & DFSS
➡ Einführung in bewährte Werkzeuge (SIPOC, C&E-Matrix, FMEA)
➡ Kaizen & Continuous Improvement (PDCA-Zyklus)
Block 2 (8h): Praxistransfer & digitale Tools
➡ Auswahl & Kombination von Methoden für unterschiedliche Szenarien
➡ Verbindung digitaler Tools (KNIME, Power BI) mit traditionellen OPEX-Ansätzen
➡ Lessons Learned aus erfolgreichen OPEX-Projekten
Weitere Details finden Sie im Mitgliederbereich unserer Vereinsseite. Sie sind kein Vereinsmitglied haben aber Interesse ein Training zu halten oder an einem teilzunehmen? Schreiben Sie uns: E-Mail