ESSC-D diskutiert Perspektiven für das nächste Jahrzehnt und setzt Onlinereihe fort

Wedel, 26.04.2023 Rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten im März bei der jährlichen Fachkonferenz des ESSC-D zwei Tage intensiv über die aktuellen Vorgehensweisen zur Prozessverbesserung sowie die Perspektiven von Six Sigma und Business Excellence für die Zukunft. In fünf parallelen Workshops erarbeiteten die Expertinnen und Experten zukunftsweisende Ansätze in den Bereichen statistische Datenanalyse, agiles Projektmanagement, Digitalisierung sowie Six Sigma Perspektiven

Weiterlesen »

Sieger des „Deutschen Six Sigma Preises für Business Excellence 2022“

Wedel, 06.12.2022 Der European Six Sigma Club Deutschland (ESSC-D) prämiert jährlich herausragende wissenschaftliche Arbeiten, die sich mit der Anwendung der Six Sigma Methodik befassen. Erstmals seit diesem Jahr ist der Fokus weiter gefasst und beinhaltet nun das Zusammenwirken verschiedener Optimierungsansätze im Sinne der Business Excellence. In Unternehmen sowie an deutschsprachigen Universitäten und Hochschulen hat der ESSC-D dafür nach den besten

Weiterlesen »

European Six Sigma Club hat Konzepte „Lernen 2.0“ entwickelt

Wedel, 15.11.2022 Der Arbeitskreis „Lernen 2.0“ des European Six Sigma Clubs (ESSC-D) hat sich mit alternativen Lernformen sowie Wissensvermittlung befasst und umsetzungsreife Konzepte entwickelt. Angesichts der Corona-Krise müssen vornehmlich Online-Varianten, asynchrones Training oder Blended Learning als Alternativen zu klassischen Präsenztrainings zum Zug kommen. Bei der Erarbeitung wurden eine Vielzahl von Themen beachtet: Wie wird das Kursmaterial bereitgestellt? Welche Formen oder

Weiterlesen »

European Six Sigma Club (ESSC-D) bietet Grundlagenworkshop zur automatisierten Datenanalyse

Wedel, 30.08.2022 Vom 29.-30. September 2022 führt der ESSC-D einen zweitägigen Workshop zur automatisierten Datenanalyse mit RStudio durch. Im Tagesgeschäft gilt es, Datensätze schnell aufzubereiten, zu visualisieren und nach Auffälligkeiten zu durchsuchen, um geeignete Maßnahmen abzuleiten. Häufig handelt es sich um täglich neue Datensätze mit immer gleichen Strukturen. Dabei können geeignete Skripte für Datenaufbereitung und Datenanalyse zum Einsatz kommen. Im

Weiterlesen »

Neuer Wettbewerb „Deutscher Six Sigma-Preis für Business Excellence“ gestartet

Wedel, 14.06.2022 Der European Six Sigma Club Deutschland (ESSC-D) prämiert seit über 10 Jahren wissenschaftliche Arbeiten zur Weiterentwicklung der Six Sigma Methodik. Alljährlich sucht er in Unternehmen sowie an deutschsprachigen Universitäten und Hochschulen nach den besten Arbeiten. In Erweiterung der bewährten Auslobung hat der ESSC-D nun zusätzlich den „Deutschen Six Sigma-Preis für Business Excellence“ ins Leben gerufen. Dabei werden hervorragende

Weiterlesen »

Fortbildung: Advanced Statistics und Data Mining beim European Six Sigma Club

Wedel, 07.03.2022Bereits zum siebten Mal führt der European Six Sigma Club Deutschland (ESSC-D) momentan den „Advanced Statistics Workshop“ durch. Unter dem Motto „Statistik verstehen – Werkzeuge erweitern – erfolgreich schulen“ werden erfahrene Black Belts sowie Master Black Belt Kandidatinnen und Kandidatenfür kommende Aufgaben weitergebildet. Dazu gehören Hinweise zu Vorbereitung und Aufbau von Lehrinhalten, Hintergründe und Besonderheiten von statistischen Berechnungen sowie

Weiterlesen »
Deutscher Six Sigma Preis - Pokale 2022

Sieger des Deutschen Six Sigma Preises 2021

Der European Six Sigma Club Deutschland (ESSC-D) prämiert jährlich herausragende wissenschaftliche Arbeiten, die sich mit der Anwendung der Six Sigma Methodik befassen. In Unternehmen sowie an deutschsprachigen Universitäten und Hochschulen sucht der ESSC-D dafür jedes Jahr nach den besten Arbeiten zur Weiterentwicklung der Six Sigma Methodik. 2021 geht der Preis in Gold an Carlos Torosa von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für

Weiterlesen »

Datenbasierte Wertstromanalyse als Tool der Zukunft

Unternehmen sammeln enorm viele Daten über Ihre Prozesse und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Supply Chain, Produktion und Logistik bis zu Kunden. Dennoch, oft mangelt es an einem “Big Picture”, einer Übersicht über alle Prozesse, um Probleme, Verschwendung und Potenziale frühzeitig zu erkennen. Ein solches Big Picture macht die ineinandergreifenden Zusammenhänge gesamthaft transparent und sorgt zugleich dafür, sie wesentlich

Weiterlesen »

Data Mining für Six Sigma Belt – ESSC-D entwickelt Schulungskonzept für Green und Black Belts

Die Digitalisierung sorgt für eine neue, ungeahnte Verfügbarkeit von Daten. Damit stehen mehr Daten, sowohl strukturierte als auch unstrukturierte, aus einer steigenden Anzahl von Quellen unterschiedlicher Qualität zur Verfügung. Dies verändert die Vorgehensweisen der datengestützten Problemlösung sowie Prozessverbesserung und somit auch Six Sigma. Bisher stand die Frage nach der projektbezogenen Erhebung der richtigen Daten zur Lösung eines Problems im Vordergrund.

Weiterlesen »

KI in der Produktion – beim ESSC-D diskutierten Experten mit Teilnehmern der Online-Vortragsserie

„Künstliche Intelligenz in der Produktion – Methodenübersicht, reale Anwendungen und Ausblick“ – zu diesem Thema referierten am 12. März Franziska Schäfer und Jupiter Bakakeu von der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) in einem Online Vortrag des European Six Sigma Club. Über 50 Zuhörer haben sich über den Schlagwort-Dschungel rund um künstliche Intelligenz und das maschinelle Lernen

Weiterlesen »